CSS-Fenster Click
Hallo.
Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war
nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt
keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und
rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen.
Weit
hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben
die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des
Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt
durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind
und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts,
Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle
Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr
bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.
- Das Fenster kann per Button, Textlink oder Bild geöffnet werden.
- Das Fenster wird immer mittig eingeblendet. Die Breite kann vorgegeben werden.
- Sobald der Browser die Breite des Fensters unterschreitet wird das Fenster auf Mobile umgeschaltet.
- Wie immer könnt ihr alle Farben und Größen im Widget selbst bestimmen.
- Entpacke die heruntergeladene *.zip Datei
- Im Verzeichnis "C: \ Users \ Benutzername \ Documents \ Zeta Producer xx" einen Ordner "widgets" anlegen.
- Kopiere den kompletten entpackten Ordner in das neu angelegte Unterverzeichnis "widgets".
- Starte Zeta Producer
- Das Widget sollte nun in der Widgetübersicht unter dem Reiter "Sonstiges" angezeigt werden.
Alle Widgets wurden mit dem Layout "Flat Responsive" erstellt und in vielen anderen Layouts getestet. Da alle Layouts in Zeta Producer ihre Besonderheiten haben kann es durchaus vorkommen das ein Widget nicht in deinem Layout wie gewünscht dargestellt wird.